×

Verarbeitung und Schutz personenbezogener Daten

Verantwortlicher für personenbezogene Daten (im Sinne der VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr), und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung – im Folgenden als DSGVO bezeichnet) in Bezug auf die personenbezogenen Daten der Nutzer ist ATA Spółka z o. o. mit Sitz in Warschau, ul. Zwycięzców 6a/4, 03-941 Warschau , eingetragen im Unternehmerregister des Bezirksgerichts der Hauptstadt St. Warschau, Stammkapital 210.000 PLN, NIP 521-012-09-48, REGON 012597879, eingetragen im Landesgerichtsregister unter der KRS-Nummer 0000027211.
1 . Die Angabe personenbezogener Daten und die Einwilligung in deren Verarbeitung sind völlig freiwillig. Alle zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verarbeiten wir nur in dem Umfang und zu dem Zweck, in den der KUNDE eingewilligt hat. Wenn der KUNDE die für die Abwicklung der Bestellung erforderlichen Daten nicht bereitstellt und dies nicht tut Wenn Sie mit deren Verarbeitung einverstanden sind, kann es sein, dass die Bestellung nicht abgeschlossen werden kann.
2. Der Administrator gewährleistet die Sicherheit der übertragenen Daten und die Umsetzung der Rechte der Benutzer, die sich aus der DSGVO-Verordnung ergeben. Der Nutzer hat das Recht, auf den Inhalt seiner personenbezogenen Daten zuzugreifen und diese zu berichtigen oder deren vollständige Löschung zu verlangen (es sei denn, dies verstößt gegen das Gesetz) oder das Recht zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einzuschränken – zu diesem Zweck können Sie dies tun Nutzen Sie die Funktion im Store-Programm, um die Daten Ihres Benutzerkontos zu aktualisieren oder senden Sie bitte eine Anfrage (z. B. an die angegebene E-Mail-Adresse) mit der Angabe des Wunsches, Daten aus den Datensätzen zu ändern oder zu löschen. Der ADMINISTRATOR kann die Löschung der Daten des Benutzers nur in den durch die geltenden Vorschriften vorgesehenen Fällen verweigern, insbesondere wenn der Benutzer nicht alle dem ADMINISTRATOR geschuldeten Beträge beglichen hat.
3. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden zum Zweck der Begründung, Gestaltung, des Abschlusses, der Änderung oder der Beendigung des Vertrags zwischen dem Dienstleister und dem Kunden und der Umsetzung des Kaufvertrags oder des Vertrags über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, wie in den VERORDNUNGEN beschrieben, verarbeitet.
4. Der Nutzer kann Marketing- und kommerzielle Informationen (in Form eines „Newsletters“) erhalten, sofern er dem zustimmt. Der Nutzer kann den Erhalt kommerzieller Informationen jederzeit abbestellen.
5. Wir stellen sicher, dass unser Unternehmen die Richtlinien zum Schutz personenbezogener Daten einhält. Persönliche Daten sind bei uns sicher und wir bemühen uns, dieses Niveau systematisch zu erhöhen.
6. Die Übermittlung personenbezogener Daten der Nutzer an Dritte ist nur mit Zustimmung des Nutzers in den in den ORDNUNGEN beschriebenen Fällen gestattet.
7. Um den Vertrag zu erfüllen und die bestellten Produkte zu liefern und Korrespondenz an den Kunden zu senden, können Daten an Poczta Polska oder ein ausgewähltes Kurierunternehmen übermittelt werden.
8. Für den Vertragsabschluss und die Lieferung der Produkte ist die Angabe folgender personenbezogener Daten des KUNDEN erforderlich: Name und Vorname; Adresse für den Versand von Produkten; E-Mail-Adresse; Kontakt Telefonnummer; im Falle eines Unternehmens zusätzlich NIP.
9. Personenbezogene Daten werden nur für den Zeitraum verarbeitet, der für die Vertragserfüllung erforderlich ist:
- Verkaufsunterlagen – für den von den Rechnungslegungsvorschriften vorgeschriebenen Zeitraum,
– Adressdaten – bis zum Ablauf der Gewährleistungs- oder Garantiefrist – je nachdem, was länger ist;
- E-Mail-Adresse, die zum Versenden des Informationsschreibens verwendet wird – für die Gültigkeitsdauer der Einwilligung des Nutzers; Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
- Nach Ablauf dieser Frist werden sie gelöscht.
10. Der Kunde hat das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde – dem Amt für den Schutz personenbezogener Daten (UODO) – einzureichen, wenn er Einwände gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch den ADMINISTRATOR hat.

Richtlinie zur Verwendung von Cookies

Diese Richtlinie legt die Regeln für die Erstellung, Speicherung und den Zugriff auf Informationen auf den Geräten des Benutzers mithilfe von Cookies fest, um die vom Benutzer angeforderten Dienste elektronisch bereitzustellen.


I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

1. Um Dienste elektronisch bereitzustellen, erstellt und speichert der Administrator temporäre Dateien und erhält Zugriff auf ausgewählte Informationen auf den Geräten des Benutzers.
2. Cookies – bezeichnet binäre Daten, meist kleine Textdateien, die auf den Geräten des Benutzers gespeichert und gespeichert werden und in Programmiersprachen für eine effizientere Kommunikation zwischen der Website und dem Benutzer verwendet werden.
3. Cookies, die auf den Geräten des Benutzers erstellt werden, können sowohl vom System des Administrators (sog. eigene Cookies) als auch von externen Programmen stammen, die die Kommunikation im Internet überwachen (sog. externe Cookies, z. B. von Google und anderen Websites).
4. Der Benutzer hat die Möglichkeit, den Zugriff auf Cookies auf seinem Gerät einzuschränken oder zu deaktivieren. Wenn Sie diese Option nutzen, können Sie die Website nutzen, mit Ausnahme von Funktionen, die naturgemäß Cookies erfordern.


II. Zwecke der Verwendung von Cookies

1. Auf Websites werden Cookies und ähnliche Technologien eingesetzt, um eine korrekte Datenübertragung zwischen angeschlossenen Computern sicherzustellen. Sie haben ein sehr breites Anwendungsspektrum, sie helfen dabei, den Inhalt der Einstellungsseite auf dem Computer des Empfängers anzupassen, merken sich das bevorzugte Erscheinungsbild der Seite, z. B. die eingestellte Schriftgröße, und sorgen dafür, dass der Benutzer mehrere Schritt-für-Schritt-Aktionen ausführt (z. B. Hinzufügen eines Artikels, Tätigen eines Kaufs in einem Online-Shop). Cookies können auch verwendet werden, um angezeigte Werbung an die Interessen der Website-Besucher anzupassen. Man kann sagen, dass die Cookie-Technologie für die ordnungsgemäße Anzeige interaktiver Seiten erforderlich ist.
2. Zusätzlich zu den Cookies, die von der Website gesendet werden, mit der wir eine Verbindung herstellen, können Cookies auch von den Servern der Websites gesendet werden, auf die sie verweisen, z. B. Google, YouTube oder soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und andere.
3. Im Allgemeinen können wir Cookies in zwei Arten von Dateien unterteilen:
a) Sitzungscookies: Sie werden auf dem Gerät des Benutzers gespeichert und bleiben dort, bis die Sitzung eines bestimmten Browsers endet. Die gespeicherten Informationen werden dann dauerhaft aus dem Speicher des Geräts gelöscht. Der Sitzungs-Cookie-Mechanismus ermöglicht kein Herunterladen personenbezogener Daten oder vertraulicher Informationen vom Gerät des Benutzers.
b) Dauerhafte Cookies: Sie werden auf dem Gerät des Benutzers gespeichert und bleiben dort, bis sie gelöscht werden. Durch das Beenden einer bestimmten Browsersitzung oder das Ausschalten des Geräts werden diese nicht vom Gerät des Benutzers gelöscht. Der dauerhafte Cookie-Mechanismus ermöglicht kein Herunterladen personenbezogener Daten oder vertraulicher Informationen vom Gerät des Benutzers.
4. Normalerweise sind die verwendeten Cookies für den Benutzer sicher. Bei korrekter Verwendung ist es für Viren oder andere unerwünschte Software oder Schadsoftware unmöglich, in die Geräte der Benutzer einzudringen. Mithilfe dieser Dateien können Sie die vom Benutzer verwendete Software identifizieren. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Domain, von der sie stammen, ihre Speicherzeit auf dem Gerät (begrenzt) und den zugewiesenen Wert (Schlüssel).
5. Cookies erfassen keine personenbezogenen Daten, einschließlich Namen und E-Mail-Adressen.
6. Jeder Benutzer kann die Cookie-Einstellungen in dem von ihm verwendeten Browser ändern, einschließlich der vollständigen Deaktivierung der Möglichkeit, sie zu speichern. Wenn der Nutzer die Möglichkeit zur Speicherung von Cookies verschiedener Websites nicht deaktiviert, bedeutet dies in der Praxis, dass er deren Speicherung und Speicherung auf dem Computer zustimmt.
7. Der Nutzer kann Cookies jederzeit über die verfügbaren Funktionen des von ihm verwendeten Webbrowsers löschen.
8. Methoden zum Deaktivieren oder Ändern der Einstellungen für die gängigsten Webbrowser:
a) Google Chrome – die Standardeinstellungen des Google Chrome-Browsers erlauben die Speicherung von Cookies. Um die Einstellungen zu ändern:
- Klicken Sie auf das Menü „Google Chrome-Einstellungen“ und wählen Sie die Option „Einstellungen“;
- Klicken Sie unten auf der Seite auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“.
- Wählen Sie in den Optionen „Datenschutz“ die Option „Inhaltseinstellungen“ aus;
- Wählen Sie die gewünschten Einstellungen;
- Um spezielle Einstellungen für eine bestimmte Website einzugeben, klicken Sie auf „Ausnahmen verwalten“ und wählen Sie Ihre eigenen Einstellungen für Websites aus;
- Um die Änderungen zu bestätigen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Fertig“.
b) Microsoft Internet Explorer – Die Standardeinstellungen des Microsoft Internet Explorer-Browsers erlauben die Speicherung von Cookies, blockieren jedoch Dateien, die möglicherweise von Websites stammen, die keine Datenschutzrichtlinie anwenden. Um die Einstellungen zu ändern:
- Klicken Sie auf das Menü „Extras“ und wählen Sie „Internetoptionen“;
- Wählen Sie die Registerkarte „Datenschutz“;
- Verwenden Sie den Schieberegler, um die gewünschte Einstellungsstufe festzulegen (die höchste Stufe blockiert Cookies vollständig, die niedrigste Stufe ermöglicht das Speichern aller Cookies).
c) Mozilla Firefox – Die Standardeinstellungen des Browsers Mozilla Firefox erlauben die Speicherung von Cookies. Um die Einstellungen zu ändern:
- Klicken Sie auf das Menü „Extras“ (in anderen Versionen: klicken Sie auf die Schaltfläche „Firefox“) und wählen Sie „Optionen“;
- Wählen Sie dann die Registerkarte „Datenschutz“ und wählen Sie die gewünschten Einstellungen aus;
- Um spezielle Einstellungen für eine bestimmte Website vorzunehmen, klicken Sie auf „Ausnahmen“ und wählen Sie Ihre eigenen Einstellungen für Websites aus;
- Bestätigen Sie die Änderungen mit der Schaltfläche „OK“.
d) Opera – die Standardeinstellungen des Opera-Browsers erlauben die Speicherung von Cookies. Um die Einstellungen zu ändern:
- Klicken Sie auf „Einstellungen“, wählen Sie die Option „Erweitert“ und dann „Cookies“;
- Wählen Sie die gewünschten Einstellungen;
- Um spezielle Einstellungen für eine bestimmte Website einzugeben, gehen Sie zur ausgewählten Website, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, wählen Sie „Website-Einstellungen“ und gehen Sie zur Registerkarte „Cookies“ und geben Sie dann die gewünschten Einstellungen ein;
- Bestätigen Sie die Änderungen mit der Schaltfläche „OK“.
e) Safari – Die Standardeinstellungen des Safari-Browsers erlauben die Speicherung von Cookies. Um die Einstellungen zu ändern:
- Wählen Sie im Menü „Safari“ die Option „Einstellungen“;
- Klicken Sie auf das Symbol „Datenschutz“;
- Wählen Sie die gewünschten Einstellungen;
- Um spezielle Einstellungen für eine bestimmte Website einzugeben, klicken Sie auf „Details“ und wählen Sie Ihre eigenen Einstellungen für Websites aus.
9. Wenn Sie sich dafür entscheiden, alle Cookies abzulehnen, können Sie einige auf unseren Websites verfügbare Inhalte und Dienste nicht nutzen, insbesondere solche, die eine Anmeldung und den anschließenden Abschluss beispielsweise einer Kauftransaktion in einem Online-Shop erfordern. Die Deaktivierung von Cookies hindert Sie jedoch nicht daran, auf den meisten Websites zu surfen.
10. Der Nutzer kann Cookies jederzeit über die verfügbaren Funktionen des von ihm verwendeten Webbrowsers löschen.
11. Es ist zu beachten, dass die Cookie-Technologie von Hackern verwendet wird, um Computer zu infizieren und Malware einzuschleusen. Die Cookies-Technologie, die eine ordnungsgemäße Kommunikation mit dem Website-Server gewährleisten soll, wird in diesem Fall zweckwidrig eingesetzt. Schutz vor einem solchen Angriff und anderen Formen von Hacking-Versuchen sollte immer in erster Linie ein gutes Antiviren-Schutzprogramm bieten.
12. Es sollte betont werden, dass viele Websites ohne Cookies deutlich weniger funktionsfähig sind.

Informacje dotyczące plików cookies

This site uses first party cookies to give you the best experience on our site. We also use third party cookies to improve our services, analyze and then display advertisements related to your preferences based on the analysis of your browsing behavior.

Zarządzanie plikami cookies

O Cookies

Cookies are small text files that are saved on your computer or mobile device by the websites you visit. They are used for a variety of purposes, such as remembering user login information, tracking user behavior for advertising purposes, and personalizing the user's browsing experience. There are two types of cookies: session and persistent. The former are deleted after the end of the browser session, while the latter remain on the device for a certain period of time or until they are manually deleted.

Landung...